Unser wertvolles Anbaugebiet
Die Steillagen

Einzigartige Lage
Unsere Weinberge liegen im renommierten Anbaugebiet "Cannstatter Zuckerle" bei Mühlhausen am Neckar sowie entlang der Bachhalde. Durch eine besondere Biegung des Neckars erhält das "Zuckerle" eine ideale Süd-West-Ausrichtung, die perfekte Wachstumsbedingungen schafft. Die Kombination aus steilen Hängen und seltenen, nährstoffreichen Muschelkalk-Verwitterungsböden macht diese Lage zu einer der besten in Württemberg.
Optimale Lichtverhältnisse
Durch die steile Hangneigung trifft das Sonnenlicht nahezu senkrecht auf die Reben, wodurch eine maximale Lichtausbeute und Wärmeaufnahme gewährleistet wird.
Wärmespeicherung durch Felsen und Trockenmauern
Die natürlichen Felsen und historischen Trockenmauern speichern tagsüber die Wärme und geben sie nachts an die Reben ab. Dies schützt vor Frost und schafft ein mediterranes Mikroklima. Der Neckar und der Max-Eyth-See reflektieren zusätzlich das Sonnenlicht, verbessern die Traubenqualität und stabilisieren das Mikroklima. Allein in Mühlhausen erreichen die Trockenmauern eine Gesamtlänge von etwa 25 km, deren Erhaltung hohe Kosten verursacht (ca. 500 € pro Quadratmeter bei Erneuerung).


Handarbeit und Ertragsreduzierung
Eine gezielte Ertragsreduzierung sorgt für beste Traubenqualität. Die Lese erfolgt ausschließlich per Hand, um die empfindlichen Beeren schonend und selektiv zu ernten.
Leidenschaft und Tradition
Der Steillagenweinbau erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch eine große Leidenschaft. Die sorgfältige Bewirtschaftung dieser anspruchsvollen Weinberge ist der Schlüssel zu herausragenden Weinen.
Herausforderung Wirtschaftlichkeit
Steillagenwinzer stehen vor besonderen wirtschaftlichen Herausforderungen, da Rationalisierung und maschinelle Ernte kaum möglich sind. Die einzige Lösung liegt in kompromissloser Qualitätsproduktion, um unverwechselbare Weine zu erzeugen, die begeistern und ihren Wert widerspiegeln.
Rebsorten mit Charakter
Hochwertige Rebsorten wie Spätburgunder, Lemberger, Syrah und Riesling sowie alte Trollinger-Reben bilden die Grundlage für Weine mit einzigartigem Ausdruck und großem Lagerpotenzial.


Arbeitsaufwand im Vergleich
Der Weinbau in Steillagen erfordert einen enormen Arbeitseinsatz. Während maschinell bewirtschaftete Flächen in der Ebene nur etwa 70 Arbeitsstunden pro Hektar beanspruchen, sind es in terrassierten Steillagen bis zu 1.400 Stunden – ein immenser Unterschied, der die Wertigkeit dieser Weine unterstreicht.
Bewirtschaftungsform Arbeitsaufwand (h/ha)
Australischer Minimalschnitt: 70
Deutscher Weinbau in der Ebene (maschinelle Ernte): 70
Weinbau in Hanglagen (Handlese): 600
Steillagenweinbau mit Seilzug: 1.000
Terrassierte, unerschlossene Steillagen: 1.400
Diese Faktoren machen Weine aus Steillagen zu etwas ganz Besonderem – geprägt von harter Arbeit, einzigartigem Terroir und höchster Qualität.