Wir Weinbauern
Engagement für unsere Steillagen und Kulturlandschaft
Unsere Steillagen im Stadtbezirk Mühlhausen sind ein wahres Juwel des Weinbaus. Mit großer Leidenschaft und tief verwurzeltem Wissen werden sie von Nebenerwerbs-, Freizeitweingärtnern und Haupterwerbsbetrieben bewirtschaftet. Die meisten von ihnen erzeugen und vermarkten ihre Weine selbst – mit viel Liebe zum Detail und einem kompromisslosen Qualitätsanspruch.


Die Bewirtschaftung unserer Steillagen ist anspruchsvoll, doch genau diese Herausforderung macht sie so besonders. In den terrassierten Weinbergen ist maschinelle Arbeit kaum möglich – hier zählt echte Handarbeit. Diese intensive Pflege ist der Schlüssel zu herausragenden Trauben und erstklassigen Weinen. Jede Rebsorte wird schonend und sortentypisch ausgebaut, um ihren individuellen Charakter bestmöglich zur Geltung zu bringen. Unsere Weinberge bieten ideale Bedingungen für eine Vielzahl edler Rebsorten, darunter Spätburgunder, Lemberger, Dornfelder, Syrah, Cabernet Sauvignon, Schwarzriesling und Riesling. Besonders prägend sind auch unsere alten Trollingerreben, die für authentische und charakterstarke Weine sorgen.
Doch Weinbau ist mehr als nur die Erzeugung von Wein – er ist ein wertvolles Kulturerbe. Unser Verein wurde 2008 mit acht engagierten Wengertern gegründet, um die einzigartigen Steillagen und ihre traditionellen Trockenmauern zu erhalten. Heute sind wir eine vielfältige Gemeinschaft aus Hobbywinzern und Vollerwerbswengertern, die mit Herzblut an der Pflege der Weinberge arbeiten. Neben der klassischen Bewirtschaftung setzen wir uns aktiv für die Wiederbelebung verlassener Rebflächen ein. Diese wurden zu Vereinsweinbergen erklärt und werden mit großem Einsatz neu bewirtschaftet. Dabei restaurieren wir nicht nur alte Reben, sondern auch die historischen Trockenmauern, die einen wichtigen Beitrag zur Stabilität der Hänge und zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten.



Ein besonderes Anliegen ist es uns, das Bewusstsein für die Bedeutung der Steillagen zu stärken. Deshalb planen wir die Aufstellung weiterer Informationstafeln entlang des Weinwanderwegs sowie an den beliebten Jogging- und Radstrecken rund um den Max-Eyth-See. Wir sind überzeugt: Je mehr Menschen über die Steillagen, die Trockenmauern und die harte Arbeit im Weinberg erfahren, desto größer wird das Verständnis für ihren Erhalt. Davon profitieren nicht nur der Weinbau, sondern der gesamte Stadtbezirk und das wunderschöne Naherholungsgebiet rund um den Max-Eyth-See.
Ein Höhepunkt unseres Vereinslebens sind die jährlich stattfindenden Steillagentage, bei denen Weinliebhaber in geselliger Atmosphäre unsere Weine und regionale Köstlichkeiten genießen können.


Unsere Mission:
- Das Bewusstsein für heimische Weine und ihre besondere Herstellung stärken
- Strukturveränderungen im Weinbau aktiv gestalten
- Der zunehmenden maschinellen Konkurrenz entgegenwirken
Dafür stehen wir im engen Austausch mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, um nachhaltige Lösungen für den Weinbau und unsere Kulturlandschaft zu entwickeln. Unsere Steillagen sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Weintradition, sondern auch ein wertvolles Stück Heimat, das wir mit Stolz und Überzeugung bewahren.
Wir freuen uns darauf, Sie bald bei einer unserer Veranstaltungen oder bei einem Besuch in unseren Weinbergen begrüßen zu dürfen!